Kopfzeile-1200×200Kopfzeile-1200×200Kopfzeile-1200×200Kopfzeile-1200×200
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Über uns
    • Vorstand
    • erweiterter Vorstand
    • Vereinsgeschichte
  • Impressum
  • Kapellmeistersuche
✕
  • Home
  • Vereinsgeschichte
  • Vereinsgeschichte
Impressum
2. Januar 2018

1977

Am 8. November fand im Clubraum der Volksschule Luftenberg die Gründungsversammlung der Ortsmusik statt.
Der erste Vereinsvorstand setzte sich wie folgt zusammen:

Obmann: Bgm. Wilhelm Mayrhofer mit Stv. Johann Nöbauer
Kapellmeister: Karl Guschl mit Stv. Walter Nöbauer und Johann Mittermeier
Kassier: Hermann Holzinger mit Stv. Ludwig Pöschko
Schriftführer: Franz Raffetseder mit Stv. Karl Steinbauer
Beiräte: Wilhelm Enzenhofer, Johann Kraberger, Johann Pils

 

 

1978

Am 7. Juli fand der erste Auftritt in der neu angeschafften Original Mühlviertler Tracht beim Volksfest der FF Luftenberg statt. In diesem Jahr wurden auch bereits 37 Proben im Kellerraum der Volksschule Luftenberg, derdafür eigentlich völlig ungeeignet war, durchgeführt. Zudem rückte die Trachtenkapelle 13 Mal aus.

 

1978

In diesem Jahr gab es die ersten Ausrückungen mit den Marketenderinnen Christa und Roswitha Pils aus Statzing.

 

1980

Am 15. Mai wurde die erste Erstkommunion der Luftenberger Kinder von der Trachtenkapelle gespielt. Seitdem ist es Tradition, dass wir die Kinder musikalisch begleiten.
Am 7. Dezember fand das erste Jahresabschlusskonzert statt.

 

1982

Im Februar wurde der Kinderfasching in der Kutzenberger Siedlung erstmals von der Trachtenkapelle musikalisch angeführt.

 

1984

Am 5. April wurde die erste Generalversammlung im neuen Probensaal abgehalten. Auf ausdrücklichen Wunsch des damaligen Bürgermeisters Wilhelm Mayrhofer sollte dieser Mehrzwecksaal dem Musikverein als Probenraum zur Verfügung stehen.
Am 21. Juni durften wir bei der Fronleichnamsprozession in Linz Bindermichl mitwirken.

 

1992

Am 25. Juni wurde Walter Nöbauer für seine Komposition „Luftenberg am Donaustrand“ ausgezeichnet.

 

1994

Am 22. September löst Walter Nöbauer Karl Guschl als Kapellmeister ab und Karl Guschl wird zum Ehrenkapellmeister ernannt.

 

1997

Am 6. Juni erreichte die TKL unter Stabführer Hermann Habringer gemeinsam mit den Musikvereinen Saxen und Katsdorf beim Bundesblasmusikfest im Ehrenhof des Schlosses Schönbrunn einen ausgezeichneten Erfolg.

 

2006

Im Oktober fuhr erstmals eine kleine Gruppe der Trachtenkapelle zur Konzertvorbereitung auf Probenwochenende nach Hinterstoder.

 

2011

Anschaffung des neuen Dirndls für unsere Marketenderinnen Stephanie Ebner und Dagmar Höllwirth. Unterstützt wurde der Ankauf von der Raiffeisenbank Luftenberg, der Sparkasse St. Georgen an der Gusen und von Prinzessin Elisabeth zu Hohenlohe Öhringen.

 

2012

Umbenennung der Trachtenkapelle Luftenberg auf Marktmusik Luftenberg anlässlich des 35-jährigen Bestandsjubiläums und der Umbenennung der Gemeinde in Marktgemeinde im Jahr 2011.

 

2013

Bei der Generalversamlung im März übergab Obmann Nöbauer Johann die Führung an Ing. Michael Heinrich. Gleichermaßen wurde der Dirigentenstab von Walter Nöbauer an Simone Nerold übergeben, welche seither als Kapellmeisterin fungiert.

 

2017

Im Zuge des Umbaus zum Veranstaltungszentrums bezogen wir im Frühjahr das neue Musikheim in den Räumlichkeiten des Schulzentrums.

 

 

© 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress
Unsere Sponsoren